Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist die Bundesbehörde rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzenden in Deutschland und in Europa. Es verarbeitet in seinen Zentralen Registern Informationen über Verkehrsteilnehmende und ihre Fahrzeuge, um inländischen und europäischen Behörden Entscheidungen zu ermöglichen sowie Bürgerinnen und Bürgern Auskünfte zu erteilen. Statistiken liefern für Politik, Wirtschaft, Forschung und die Öffentlichkeit vielfältige Erkenntnisse aus den Zentralen Registern und über den Straßengüterverkehr. Das KBA erteilt Typgenehmigungen für Fahrzeuge und Fahrzeugteile. Mit seiner fahrzeugtechnischen Kompetenz überwacht es die Märkte hinsichtlich der Standards von Produktsicherheit und Umweltschutz. Als moderne Verwaltung mit hoher Fachkompetenz bietet es vielseitige Arbeitsplätze.

Ein Team von ca. 135 hochqualifizierten und -motivierten Mitarbeitenden betreut die IT-Landschaft im Kraftfahrt-Bundesamt. Die Verarbeitung immenser Datenbestände in den Zentralen Registern mit Auskunftsbereitschaft rund um die Uhr sind ebenso Beispiele für die große Komplexität der Aufgaben wie die Datenkommunikation auf unterschiedlichsten Wegen mit externen Partnern und der hohe Automatisierungsgrad der Arbeitsplätze im Hause. Der Datenschutz und die IT-Sicherheit spielen hierbei eine besondere Rolle.

Das Kraftfahrt-Bundesamt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.

Das Kraftfahrt-Bundesamt sucht für einen Einsatz im Rechenzentrum des Referats „Informationstechnik“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt – zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren – eine/einen

Informatikkauffrau / Informatikkaufmann (m/w/d) bzw. Kauffrau / Kaufmann für Digitalisierungs­management (m/w/d) bzw. Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d)
oder vergleichbare IT‑Ausbildung für den IT‑Leitstand im Rechenzentrum

Der Dienstort ist Flensburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20231214_9339


Aufgaben

IT-Leitstand und externen Servicedesk

  • Annahme von Problemmeldungen und Beratungswünschen insbesondere der externen Kunden im 1st Level Support für die KBA-Fachanwendungen
  • Maßnahmen zur Fehlerbereinigung und ‑beseitigung sowie Koordinierung der Störungsbehebung
  • Information der Nutzenden über Störungen sowie den Stand der Problemlösung
  • Monitoring der zentralen IT-Infrastruktur u. a. hinsichtlich Energieverbrauch und Klimawerte im Bereich des Rechenzentrums
  • Kontrolle und Prüfung der täglichen Produktionsergebnisse
  • Kontrolle und Abstimmung der Produktionsergebnisse mit den Fachbereichen und externen Kundinnen und Kunden
  • Erstellung und Pflege von rechenzentrums­spezifischen Dokumentationen

Die Tätigkeiten sind in einem 2-Schichtbetrieb zwischen 05:45 Uhr und 19:30 Uhr sowie außerhalb dieser Zeiten im Rahmen einer Rufbereitschaft durchzuführen.


Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Informatik­kauffrau/‑mann bzw. Kauffrau/‑mann für Digitalisierungsmanagement, Fachinformatiker/‑in der Fachrichtung Anwendungs­entwicklung oder Systemintegration, Technische Systeminformatiker/‑in, IT‑System-Kauffrau/‑mann oder IT‑System­elektroniker/‑in oder vergleichbare Ausbildung

Das wäre wünschenswert:

  • Erfahrungen im Bereich des 1st- und 2nd-Level Support
  • Kenntnisse über Servicedesk-Tools für die Ticket-Bearbeitung und Software zur E‑Mail- und Datei-Verschlüsselung
  • Kenntnisse im Bereich von IT Infrastructure Library (ITIL) bzw. Bereitschaft zu entsprechenden internen und externen Fortbildungsmaßnahmen
  • Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit und des Datenschutzes
  • Praktische Erfahrung und umfassende Kenntnisse im Umgang mit dem Windows-Betriebssystem und den Standardanwendungen (z. B. Microsoft Office)
  • Planungs- und Organisationsvermögen
  • Kundenorientierte, selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise
  • Lernfähigkeit
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Kommunikations- und Informationsfähigkeit
  • Darstellungs- und Durchsetzungsvermögen
  • Ausgeprägtes Interesse an und Bereitschaft zur eigenen Weiterbildung
  • Fachbezogene Englischkenntnisse
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level C2 CEFR)

Wir bieten

Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung in einer modernen Verwaltung nach den Bedingungen des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9a TVöD. Für den Einsatz in Schichtdienst und Rufbereitschaft werden regelmäßig tarifliche Zuschläge gewährt.

Ihre Berufserfahrung wird im Rahmen der tariflichen Regelungen bei der Bemessung des Eingangsentgeltes berücksichtigt.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu berücksichtigen.

Darüber hinaus bieten wir im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten verschiedene Home-Office-Möglichkeiten. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an die individuell festgestellten Rahmenbedingungen.

Besondere Hinweise:

Die Beschäftigung erfolgt zunächst im Rahmen eines auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrages. Entsprechende Leistungen vorausgesetzt, ist hiernach im Rahmen der haushälterischen Möglichkeiten die Übernahme in das unbefristete Arbeitsverhältnis vorgesehen. Bei Erfüllen der einschlägigen Voraussetzungen ist ggf. die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Aufgrund des Einsatzes in einem sicherheitsempfindlichen Bereich ist die Beschäftigung mit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz verbunden.

Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Von den Bewerbenden wird ein uneingeschränktes Einstehen gegen Diskriminierung und für Gleichstellung erwartet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.